Der alpine Skilauf auf Pisten und im freien Skiraum erfährt durch die laufenden Entwicklungen der Skiindustrie und der Skitechnik eine stetige Veränderung. Der Trendsport Freeski hat sich längst bei der Jugend etabliert und die Slopestyler und Freerider sind aus den Skigebieten nicht mehr wegzudenken. Doch auch der Schönskilauf und der Gesundheitsskilauf stehen bei den Gästen aus dem In- und Ausland hoch im Kurs. Um den laufenden Veränderungen und Entwicklungen in der Skiindustrie gerecht zu werden, hat der Österreichische Skischulverband - zusammen mit den Landesskilehrerverbänden - den Skilehrweg weiterentwickelt.
Der neue österreichische Skilehrweg - vom Einstieg zur Perfektion in vier Stufen - dient den österreichischen Schneesportlehrern als Leitlinie für die Unterrichtspraxis. Die Inhalte dieses Lehrplans bilden die Grundlage für die Einführung in den Beruf des österreichischen Skilehrers und sind die Basis für alle Schneesportlehrerausbildungen in Österreich und damit auch für die der Tiroler Skilehrer. Der aktuelle österreichische Skilehrweg beinhaltet vier Stufen, die Skiläufer und Schneesportlehrer vom Einstieg bis zur Perfektion führt. Der neue österreichische Skilehrplan wird einer modernen und zeitgemäßen Methodik gerecht und gewährleistet einen optimalen Lernerfolg
bei allen Lehr- und Lernphasen.
GRÜN
Gleichgewichthalten im Gleiten
Gleiten mit Skiern in Pflugstellung - Bremsen und Anhalten können
BLAU
Abfahrten mit Richtungsänderungen
Fahren auf den bergseitigen Kanten
Kantengriff lösen – parallel geführte Skier im Rutschen steuern
Richtungsänderungen mit Steuern auf den bergseitigen Kanten
ROT
Gleichzeitiges Umkanten, Drehen und Steuern der Skier sind die Basis für das parallele Skisteuern in langen Radien.
Stockeinsatz als Hilfe für Gleichgewicht, Entlasten, Drehen und Rhythmus
Gleichzeitiges Umkanten, Drehen und Steuern der Skier, mit Verwendung des Stockeinsatzes
Rhythmisches Aneinanderreihen von Richtungsänderungen in parallelen kurzen Radien
Dynamischer Richtungswechsel aus dem Steuerdruck; situationsgerechte Skiführung; sportliches, vorausschauendes, angepasstes Skifahren in mittellangen und lange Radien.
Dynamisches paralleles Skisteuern in kurzen Radien in situationsgerechter Skiführung
SCHWARZ
Vorbereitung auf den Riesenslalom; sportlich sicheres Skifahren bei hohen Geschwindigkeiten auf harten Pisten, geschnittene Kurven in langen Radien
Geschnittene Richtungsänderungen in kurzen Radien mit Slalomcarvern
Sicheres Befahren von steilem Gelände
Kontrolliertes Befahren der Buckel durch beugendes und streckendes Drehen – Bemühen um ständigen Schneekontakt
Rhythmisches, genussvolles Skifahren im Tiefschnee
Skifahren in Formation; synchrone Richtungsänderungen und Bewegungen, auch zu Musik
Lange Schwünge auf weiten ungegliederten Hängen - Steigernd in steilere Hänge mit kürzeren Radien (Tempo)
SKILEHRERANWÄRTER
Sie erhalten eine Ausbildung im Hauptmodul "Ski alpin" und eine Einführung in die Bereiche Snowboard und aktuelle Trendsportarten. Weitere wichtige Teile sind der pädagogisch richtige Umgang mit Kindern und eine Einführung in die alpine Sicherheit.
LANDESSKILEHRER
Im Anschluss an die positiv abgelegte Skilehreranwärterprüfung erfolgt nach Ablegung einer Eignungsprüfung die Weiterqualifizierung als Schneesportlehrer im Hauptmodul "Ski alpin". Weiters absolvieren Sie eine Ausbildung zum Snowboardlehreranwärter und erhalten eine Ausbildung in Telemarken, in aktuellen Trendsportarten sowie im Schneesport ohne Handicap. Einen wichtigen Ausbildungsteil nimmt die Alpinausbildung ein.
DIPLOM-SKILEHRER
Die Ausbildung im Hauptmodul "Ski alpin" wird nach erfolgreich abgeschlossener Landesskilehrerausbildung sowie einer Eignungsprüfung perfektioniert und erfolgt auf international höchstem Niveau. Im Bereich Snowboard erfolgt eine Weiterqualifizierung als Snowboardlehrer. Weitere Ausbildungsinhalte betreffen Langlaufen sowie Trendsportarten. Bestandteil der Diplomskilehrerausbildung / staatliche Skilehrerausbildung ist der "Euro-Test" sowie eine umfassende Alpinausbildung ("Euro-Security").
Mehr erfahren
SKIFÜHRER
Nach Absolvierung der Diplomskilehrerausbildung / staatlichen Skilehrerausbildung und einer erfolgreich abgelegten Eignungsprüfung steht der Weg für die Ski-/Snowboardführerausbildung als letzter Ausbildungsschritt im österreichischen Skilehrwesen offen. Einen wesentlichen Teil dieser Ausbildung nimmt die alpine Sicherheit ein.
Mehr erfahren